über uns
Wasserfeldt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Aquaponiksysteme aus dem Gewächshaus auf den Balkon zu holen. Es braucht nicht die komplizierte Dachaufstockung oder Anlage im Garten sein. Egal wie groß Dein Balkon ist: Ein bisschen Selbstversorgung ist drin!
![show me a picture of two women, age 30, and a man age 35. standing above a table for archi](https://static.wixstatic.com/media/bc8ce3_b3dbbedf82ff404a9c89229c92dc6753~mv2.jpg/v1/fill/w_495,h_451,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/show%20me%20a%20picture%20of%20two%20women%2C%20age%2030%2C%20and%20a%20man%20age%2035_%20standing%20above%20a%20table%20for%20archi.jpg)
Wir sind von Haus aus Projektmanager:innen. Unsere Hintergründe liegen in Architektur, Landschaftsbau und Kulturwissenschaften. Was uns vereint, ist unsere Überzeugung, dass die Natur zurück in die Stadt geholt werden muss, wenn Städte kühler werden soll - aber auch einfach wieder schöner.
Unser Beitrag dazu ist mit Wasserfeldt eine Alternative zur Kübelbepflanzung zu schaffen, die gleichzeitig ganzjährig Ertrag bringt. Der große Vorteil: Ertrag aus Aquaponik erfordert bis zu 90% weniger Wasserinput.
Wie das geht?
Indem die Pflanzen nicht in Erde wurzeln, müssen nicht Humus und Pflanze durch Gießen am Leben gehalten werden, sondern die Pflanzen können ihre Wurzeln direkt im Wasser ausbreiten und ohne Umwege die Nährstoffe aufnehmen.
Damit dem Wasser keine Nährstoffe beigesetzt werden müssen, bedient sich die Aquaponik der Symbiosen natürlicher Ökosysteme. Genauer: Zu einer Aquaponikanlage gehört auch ein Aquarium, in dem Wasserbewohner essen, verdauen und ausscheiden. Diese Ausscheidungen sind die Nährstoffe der Pflanzen.
Die Pflanzen reinigen bei ihrer Nährstoffaufnahme das Wasser, sodass aufbereitetes, klares Wasser zurück zu den Fischen geführt wird. Mit einen automatisierten Pumpsystem bedeutet dies keine Extraarbeit in deinem Haushalt, bringt aber leckeres, frisches Essen auf den Tisch. Ernten und zubereiten müsstest Du allerdings selber.